Selber machen & reparieren

So werden Pilea-Ableger zu neuen Pflanzen

Keine Zeit zu zĂ€hlen, wir mĂŒssen schĂ€tzen: Wie viele Pflanzen hast Du seit FrĂŒhling 2020 angesammelt? Ich persönlich habe keinen Überblick mehr. Alles fing damit an, dass zwei liebe Menschen mir jeweils eine Pilea, auch Bauchnabel- oder Ufopflanze genannt, geschenkt haben. WĂ€hrend daneben noch allerlei andere Pflanzen hinzugekommen sind, hat die erste Pilea Ableger entwickelt. Und dann die zweite…

Ein Hund sitzt lÀchelnd in einem Raum, der voller Zimmerpflanzen ist. Er sagt "This is fine"

…und dann hat es nicht lange gedauert, bis die kleinen Racker so langsam ihre ersten eigenen Töpfe gebraucht haben. GlĂŒck gehabt: Pilea-Ableger Umtopfen ist eine sehr einfache Sache.

Zwei große Pilea-Pflanzen mit Ablegern stehen auf dem Boden neben drei kleinen Teetassen, die als Töpfe dienen sollen
An den großen Pflanzen haben sich kleine Pilea-Ableger gebildet. Wenn die groß genug sind, können sie in eigene Töpfe umziehen. FĂŒr den Anfang reichen dafĂŒr sogar kleine Tassen.

Das brauchst du

  • Pro Ableger einen Topf oder, das reicht fĂŒr den Anfang auch, irgendein kleines GefĂ€ĂŸ. Tassen vom Flohmarkt oder aus Verschenke-Kisten sehen ziemlich schick aus.
  • Pflanzenerde! Ich habe meinen Pilea-Ablegern Zimmerpflanzenerde gegönnt. Du kannst aber auch ganz normale Blumenerde nehmen und ein wenig Sand untermischen. So lĂ€sst die Erde Wasser besser durch zu den zukĂŒnftigen Wurzeln der Pflanzen.
  • Eine Schere oder ein Messer, egal, Hauptsache scharf.

Welche Ableger kannst du abtrennen?

Dass deine Pilea Ableger hat, erkennst du daran, dass um sie herum kleine MinipflĂ€nzchen aus der Erde wachsen. Sie wachsen an einem eigenen (wenn auch sehr zarten) Trieb und beginnen nach und nach, mehr BlĂ€tter ausuzbilden. Wenn sie mehr als fĂŒnf Zentimeter groß sind und mehr als fĂŒnf BlĂ€tter haben, sind sie bereit, umzuziehen. Schau am besten selbst, welches PflĂ€nzchen aussieht, als könnte es alleine im Topf ĂŒberleben.

Ein in drei Teile geteiltes Bild. Links ein ĂŒber 5 cm großer Pilea-Ableger, darĂŒber steht "Perfekte GrĂ¶ĂŸe!" In der MItte ein ca. 2 cm großer Pilea-Ableger, darĂŒber steht "Noch zu klein", rechts ein etwa 5 mm großer Pilea-Ableger, darĂŒber steht "Denk gar nicht dran!"
Welche Pilea-Ableger kannst du abtrennen? Meistens sieht man ganz gut, welche schon allein im Topf ĂŒberleben können und welche nicht. Im Zweifelsfall: Warte einfach noch ein paar Wochen.

So pflanzt du Pilea-Ableger ein

Okay, das hab ich schon mal gesagt, aber du wirst möglicherweise trotzdem ĂŒberrascht sein, wie einfach das Einpflanzen ist. Es braucht nur drei Schritte:

FĂŒll die Töpfe mit Erde.

FĂŒll den Topf, die Tasse, oder was immer du als neues Zuhause fĂŒr deine neuen Mini-Pileas gewĂ€hlt hast, mit Erde. Nimm ruhig viel, denn die Pflanze braucht nicht viel Platz.

Schneid die Ableger ab.

Schau, dass du den Trieb ein gutes StĂŒck unter dem ersten Blatt erwischst. Schneide ihn ab.

Drei Pilea-Ableger liegen zwischen drei mit Erde gefĂŒllten Teetassen

Steck die Ableger in die Erde.

Die Ableger kommen direkt in die Erde. DafĂŒr kannst du mit deinem Finger jeweils ein kleines Loch bohren, die Ableger reinstecken und vorsichtig wieder Erde rundherum zurecht schieben. Achte darauf, dass die PflĂ€nzchen sicher in der Erde stehen und nicht abknicken. Pilea-Ableger könnten auch in einem Wasserglas vorgezogen werden, aber das ist etwas komplizierter. Die Ableger bilden im Wasser sehr feine Wurzeln, die leicht kaputt gehen, wenn man sie einpflanzen will. In der Erde bildet die Pflanze auch schnell Wurzeln, nix geht kaputt und du hast mit nur einem Mal Arbeit alles geschafft.

Drei kleine Pilea Ableger in Teetassen
Fertig!

So pflegst du deine Mini-Pileas

Es ist nicht belegt, aber ich finde ja, das Wichtigste ist, mehrfach tĂ€glich vor den PflĂ€nzchen zu stehen und sie zu bewundern. Ging zumindest noch nie schief. Ein heller Standort, bei dem aber keine direkte Sonne auf die Pflanze scheint, ist perfekt. Die Kleinen werden genauso gegossen wie die Großen: Immer mal, aber nicht stĂ€ndig. Wenn die Erde durchgetrocknet ist, kannst du wieder gießen, permanent feucht sein muss sie aber nicht. Vermeide es, die BlĂ€tter direkt mit Wasser zu besprĂŒhen oder zu gießen. Bewundere sie stattdessen doch noch ein wenig mehr!